Baufinanzierung

3 Grundsteine der Finanzierung

 

Eigenkapital:

Sie setzen Ihre Barmittel ein, beispielsweise Bank- und Sparguthaben, oder Ihre Wertpapiere bzw. Aktien, sofern diese verkäuflich sind.


Eigenleistungen: Sie wirken beim Bau oder der Renovierung selbst mit. So können Sie die Gesamtkosten und damit auch den Kapitalbedarf senken.


Fremdkapital: Wenn Sie nicht genug Eigenkapital haben, können Sie ein Darlehen bei einem Kreditinstitut oder einer Privatperson, zum Beispiel bei einem Verwandten aufnehmen. Oder Sie nutzen staatliche Finanzierungshilfen wie Förderprogramme der staatlichen KfW-Bank oder die Förderprogramme der Länder.

 

Immer wenn Sie bei einem Kreditinstitut bzw. einer Bausparkasse ein Darlehen zur Baufinanzierung aufnehmen, werden im Vertrag die Laufzeit, die Zinsen und die Eintragung einer Grundschuld im Grundbuch vereinbart. Mit der Grundschuld sichert sich das Institut ein Zugriffsrecht auf die Immobilie, falls der Kreditnehmer seine Raten nicht mehr aufbringen oder eine fällige Restschuld nicht begleichen kann. Die Kreditzinsen werden in der Regel je nach Vertragsdauer für 5, 10 oder 15 Jahre fix vereinbart. 

 

Das Darlehen zahlen Sie in der Regel in sogenannten annuitätischen Raten monatlich zurück (Annuitätsdarlehen). Die annuitätische Rate umfasst neben den Zinsen auch einen Tilgungsanteil. Die Höhe der Raten bleibt während der gesamten Laufzeit gleich. Durch die regelmäßigen Tilgungsleistungen reduziert sich der Darlehensbetrag, so dass sich der Zinsanteil einer monatlichen Rate ständig verringert. Gleichzeitig steigt der Tilgungsanteil um die ersparten Zinsen, die aus der sukzessiven Reduzierung des Darlehensbetrages resultieren.

Ist die Kreditsumme nach dem vertraglich vereinbarten Zeitraum nicht vollständig getilgt, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Sie lösen den Kredit ab und zahlen die Restsumme aus eigenen Mitteln zurück, oder Sie benötigen eine Anschlussfinanzierung. Das bedeutet, dass Sie einen neuen Darlehensvertrag über die gesamte Restsumme oder einen Teilbetrag abschließen. Neben Annuitäten-darlehen gibt es ein Festdarlehen mit Tilgungsersatzfunktion, bei dem der Kredit über einen Bausparvertrag abgelöst wird. Bei Festdarlehen bestehen die monatlichen Raten nur aus einem Zinsanteil.